Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters Österreich
Pastafarianische Leseliste
RAmen, Kirchengemeinde!
Wir haben gestern eine Nudelmesse in Wien abgehalten. Um neue Mitglieder seetüchtig zu machen, haben wir Pflicht- und Wahllektüre besprochen, die neben dem Evangelium von Bobby (Möge Er schwanken wie drei Segel im Wind) gängig sind.
Klaus Störtebeker. Ein prähistorischer Klassiker. Wir wissen, er war Pirat und somit auch Pastafari, doch damals wusste das noch keine*r.
Amazing Stories of the Flying Spaghetti Monster. Das erste FSM-Buch, das nach dem Evangelium von Bobby (gepriesen sei Sein Name) erschienen ist. Das Buch ist eine humorvolle Sammlung fantastischer Erzählungen rund um das FSM. In verschiedenen Episoden begegnet das FSM intergalaktischen Kulturen, segnet Pirat*innen mit Weisheit und Kohlenhydraten, lässt Nudelmärtyrer*innen entstehen und erklärt seine göttliche Liebe durch Fleischbällchen-Wunder. Die Geschichten vermischen Satire, Science-Fiction und religiöse Anspielungen, um auf unterhaltsame Weise Dogmen zu hinterfragen und Toleranz zu feiern. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Der Glaube an das Unfassbare ist manchmal nur eine Frage der Sauce.
Das ‚Fliegende Spaghettimonster‘ und seine Rolle als religionskritischer Akteur. Wolfgang Krumms Studienarbeit wurde 2013 im Rahmen eines Seminars am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien erstellt. Zu Beginn definiert Krumm zentrale Begriffe wie Religion, Religionskritik und Religionsparodie. Er ordnet das FSM fälschlicherweise als klassische Satire ein, die Formen und Strukturen echter Religionen übernimmt, um auf diese Weise religionskritische Reflexion zu ermöglichen.
Das Fliegende Spaghettimonster – Eine Religion!? Der Essay von Antonia Zentgraf behandelt die theologische Kernfrage: Kann Pastafarianismus als echte Religion gelten – oder ist es ausschließlich Religionsparodie? Die Studie betrachtet, ob die Kirche des FSM Merkmale aufweist wie eigene Riten und Glaubensbekundungen, organisierte Gemeinschaft oder symbolische Sprache.
Das Fliegende Spaghettimonster –: Religion oder Religionsparodie? Die FSMolog*innen Daniela Wakonigg und Winfried Rath beurteilen, ob die kürzlich gegründete Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters ein sehr erfolgreicher Anbieter im religiösen Supermarkt ist. Pastafari finden sich mittlerweile weltweit. In einigen Ländern war ihr Kampf um die Gleichberechtigung bereits erfolgreich, so dass die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters sich Privilegien erstritten hat, die in der Regel den Religionsgemeinschaften vorbehalten waren.
Frankly in Love. Frank Li ist ein koreanisch-amerikanischer Teenager, der zwischen den Erwartungen seiner strengen Eltern und seinen eigenen Gefühlen hin- und hergerissen ist. Um den Druck der Eltern zu umgehen, beginnt er eine „Fake“-Beziehung mit einer anderen Schülerin, die ebenfalls den Erwartungen ihrer Eltern entkommen will. Doch als sich echte Gefühle entwickeln, muss Frank lernen, ehrlich zu sich selbst zu sein – über Liebe, Identität und Familie. Dabei geht es um kulturelle Konflikte, Selbstfindung und den Mut, den eigenen Weg zu gehen. Hier wird das FSM in einem Stoßgebet angerufen.
Angeblich kam es in den letzten Jahren zu einem Boom weiterer theologischer Veröffentlichung. Wer mag beim nächsten Mal am 25.7.2025 darüber erzählen?
Gute Auswahl.
„Das Fliegende Spaghettimonster – Religion oder Religionsparodie?“ ist zurecht vertreten – ich empfehle es mit voller Überzeugung.
Daniela Wakonigg schreibt klug, präzise und erfreulich undogmatisch.
Wer’s kindgerecht und zugleich ketzerisch mag: FSM-Kinderbibel.
RAmen.
Gute Auswahl.
„Das Fliegende Spaghettimonster – Religion oder Religionsparodie?“ ist zurecht vertreten – ich empfehle es mit voller Überzeugung.
Daniela Wakonigg schreibt klug, präzise und erfreulich undogmatisch.
Wer’s kindgerecht und zugleich ketzerisch mag: FSM-Kinderbibel.
RAmen.