Atheismus

Warum der Kirche glauben?

RAmen! Es gibt ein neues Musikvideo – diesmal eine Eigenkomposition –  von unserer atheistischen Gastautorin Hanna im Athikan-Youtube-Kanal. Sie hat auch wieder die Akkordsymbole dazugeschrieben, also kann, wer mag, auch die Musik nachspielen. Warum der Kirche noch was glauben? Warum…

Weiterlesen

Meine Monstertheorie

Liebe Geschwister im Glauben, vor bald 40 Jahren entwickelte ich als Vater von drei Töchtern im Alter von zehn, acht und sechs Jahren eine Hypothese der innigen Verbindung von Sprach- und Religionsgenese schon bei frühen Homininen. Bei rezenten Homininen wurde…

Weiterlesen

The Gospel of Enlightenment

RAmen, Gemeinde! Die Gastautorin und Musikerin Hanna stellt uns ihr neuestes Machwerrrk vor. Wie weit wollen es die Gottlosen noch treiben? Der religionskritische „Athikan“ setzt neuerdings auch auf die Überzeugungskraft von Musik. Dabei wird ein christliches Lied umgedeutet. Im Wesentlichen…

Weiterlesen

EU-Skandal: Put the FSM back in x-FSMas!

In die Debatte über ein internes Dokument der EU-Kommission mit Formulierungshinweisen zum bevorstehenden x-FSMasfest hat sich der Oberste PiRat der KdFSMÖ und sogar der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Pizzi eingeschaltet. (religion.orf.at) RAmen, Meute! Pfeifen und Lunten aus, es folgt eine wichtige…

Weiterlesen

Die 100. Folge des Ketzer Podcasts – Wir Gratulieren

RAmen, Atheist*innen, Ketzer*innen und Podcaster*innen! Der weltberühmte Podcast Ketzer 2.0 – für gottlose Gedanken zum Leben feiert seine 100. Folge. Wenn man den Mammutcharakter einer Ketzerpodcastfolge beachtet, dann ist das eine beachtliche Zahl. Drrrring. .. drrrrinnng … Wir Piraten werden…

Weiterlesen

Selber Spaßreligion!

Menschen verschiedener Glaubensrichtungen sind je nach gesellschaftlichem Umfeld und dort vorherrschender Glaubenslehre verschiedenen diskriminierenden Zuschreibungen und Vorurteilen ausgesetzt. Wir Pastafaris haben in Österreich die Erfahrung gemacht, dass wir von Angehörigen größerer Glaubensgemeinschaften wie teilweise auch von Atheist*innen und Agnostiker*innen schlicht…

Weiterlesen